
Slotdevil klärt auf
Neue Einteilung und Klassifizierung seit dem
11.11.2020!!
Einige
Achsen wurden komplett neu eingestuft und die bisherigen Bezeichnungen
"Standard", "Zeroglide", "nomal" und "extra dick" durch neue Bezeichnungen
ersetzt. Einige Achsenpackungen sind jedoch noch mit dem alten Etikett und den
alten Bezeichnungen beschriftet. Es könnte also sein, dass das Artikeletikett
nicht mit den neuen, hier erklärten Bezeichnungen übereinstimmen.
Was bedeutet eigentlich Superglide Achse, Stahlachse,
dünn, medium und dick?
Superglide Achse und Stahlachse stehen für die Oberflächenglätte der Achsen, während
dünn, medium und dick die Durchmessertoleranz in Bezug auf Kugellager angeben.
Material und Oberfläche
Standard Stahlachse
Präzisionsachse, durchgehend
gehärtet.
Diese
Achsen werden nur geschliffen, nicht Hochglanz poliert. Die Oberfläche ist
ausreichend glatt für Gleitlager, aber nicht so glatt wie bei Superglide Achsen. Kugellager
lassen sich gut aufschieben, haben aber trotzdem einen gewissen Halt auf der
Oberfläche.
Superglide Achse
Hochglanz poliertes High-tech Material mit extrem glatter Oberfläche.
Die Superachse für alle
Gleitlager. Optisch deutlich zu unterscheiden von Standard Stahlachsen.
Natürlich sind Superglide Achsen auch für Kugellager geeignet. Dort bringt die
extreme Hochglanzpolierung natürlich keinen Vorteil, ihre hervorragende Präzision
dagegen schon (siehe unten).
Präzision
Alle Slotdevil Achsen werden speziell nach unseren Vorgaben und Toleranzen
exklusiv für uns hergestellt. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal aller
Achssorten ist die von uns vorgegebene Geradheit und Härte. Standard, Zero- und
Superglide Achsen sind durchgehend gehärtet. Alle Achsen haben über die
komplette Länge eine maximale »Krummheit« von 5 mµ. 5 mµ sind gerade einmal
sagenhafte 5 tausendstel Millimeter. Das ist ein Wert, der kaum noch
unterschreitbar ist und nur mit aufwändigen Messgeräten überhaupt
feststellbar. Geradere Achsen werden Sie unserer Meinung nach nirgends finden.
Wenn Sie sich sehr intensiv auf dem Markt umschauen, dann stoßen Sie vielleicht
im Flexi und Eurosport Bereich auf Achsen mit ähnlich niedrigen Werten (Koford,
Slick7, Proslot, Cahoza usw.). Dort kostet so eine »super gerade Achse« pro Stück
(nicht Paar!!) aber auch ganz locker zwischen $3 und $8. Vergleichen Sie das
doch mal mit den Paarpreisen von Slotdevil Achsen.
Unser Empfehlungen.
Gleitlager: Superglide, wenn es die passende Länge gibt, sonst Standard.
Kugellager: Zeroglide, wenn es die passende Länge gibt, sonst Standard.
Stärke und Passform in Lagern
Dünn, medium oder dick
Beim idealerweise lockeren Schiebesitz in Kugellagern geht es um wenige
tausendstel mm Differenz zwischen Achse und Lager. Hat ein Kugellager z. B.
exakt 3,000 mm Innendurchmesser, wäre eine Achse mit 2,996 mm für den gewünschten
lockeren Schiebesitz optimal. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Niemand
kann zu einem vertretbaren Preis Lager und Achsen fertigen, die auf 1
tausendstel mm alle gleich sind. Jede Fertigung hat Toleranzen. 3 mm Lager dürfen
z. B. zwischen 3,000 und 3,006 mm und 3 mm Achsen zwischen 2,992 und 2,998 mm
liegen. Trifft nun ein 3,000 mm Lager auf eine 2,998 mm Achse, dann bekommen Sie
die beiden mit dem Hammer zusammen aber nie wieder auseinander. Im Gegenzug fällt
eine 2,992 mm Achse fast haltlos durch ein 3,006 mm Lager. Trotzdem sind beide
Teile völlig normgerecht und nicht fehlerhaft. Verheiraten sie nun 10000
Normachsen mit 10000 Normlagern, dann haben sie immer einen spürbaren
Prozentsatz, der zu stramm oder zu locker sitzt, und riskieren damit speziell
bei den zu stramm sitzenden Pärchen Reklamationen. Für den Gelegenheitsbastler
ist es nur wichtig, dass die Achse in das Lager geht, alles andere ist ihm egal.
Passt sie nicht rein, versucht er es eventuell sogar mit Gewalt und das Lager
ist endgültig ruiniert. Um solche Reklamationen zu vermeiden, ist es beliebt,
die Achsen einfach noch ein bisschen dünner zu fertigen. Also z. B. von 2,988
bis 2,994 mm. Damit steigt zwar die Anzahl der zu lockeren Pärchen deutlich,
aber gleichzeitig geht die Anzahl, der zu strammen Pärchen und damit die Anzahl
der Reklamationen gegen null. Auch das Gegenteil ist möglich z. B. 2,996 bis
3.002 mm. Jetzt geht die Anzahl der zu lockeren Pärchen gegen null und die
Anzahl der zu strammen Pärchen wird überwiegen.
Genau darauf basieren unseren 3 verschiedenen Achsstärken dünn, medium und
dick.
Dünn
Diese Achsen liegen vom Durchmesser im unteren (dünnen) Bereich vergleichbar
mit vielen anderen Herstellern. Alle Kugellager passen relativ problemlos und
einfach auf diese Achsen. Zu stramme Pärchen sind nahezu unmöglich.
Gelegenheitsbastler sollten für Autos mit Kugellagern diese Achsen vorziehen.
Medium
Diese Achsen liegen vom Durchmesser im mittleren Bereich und die meisten
Kugellager passen ohne Probleme aber immer noch mit relativ gutem Schiebesitz
auf die Achsen. Zu lockere und zu stramme Pärchen können vorkommen. Wenn eine
Achse und zwei Lager vorhanden sind, und eines oder beide Lager nicht auf diese
Achse gehen wollen, müssen nur 1-2 tausendstel mm abgeschliffen werden. Das geht
relativ problemlos. Achse in Bohrmaschine spannen, einschalten, feines
Schmirgelpapier für ein paar Sekunden dran halten, Achse wieder abkühlen
(wichtig!!) und dann erneut testen. Eventuell 1-2 Mal wiederholen, dann passt es
perfekt. Wenn allerdings mehrere Achsen und mehrere Lager verfügbar sind, ist
ein Schleifen in der Regel nicht nötig. Einfach jedes vorhandene Lager kurz auf
jede Achse schieben und die Passung testen. So lassen sich mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit, ohne jedes Schleifen, perfekt passende Paarungen
finden.
Dick
Diese Achsen haben deutliches Übermaß und passen auch in das weiteste
Kugellager ohne jegliches Spiel. Zu stramme Pärchen sind die Regel. Zu lockere
nahezu unmöglich. Die meisten Achsen müssen um ca. 2-6 tausendstel mm
nachgeschliffen werden. Legen Sie nur Wert auf reine Performance, ist diese
dicke Achse besser, als eine dünne. Abschleifen, bis es genau passt, kann man
immer, aber ankleben, weil zu dünn, geht nicht bei Achsen. Allerdings muss
hier meistens deutlich mehr als nur 1-2 tausendstel mm abgeschliffen werden.
Also mehr Mühe, mehr Arbeit, aber im Endergebnis auch mehr gut passende Pärchen.
Achtung!
Jede dieser 3 Stärken hat ihre eigenen Toleranzbereiche, die sich überschneiden.
Eine extra dicke 3 mm Achse kann z. B. auch 2,996 mm und damit sogar dünner, als
eine medium Achse mit durchaus möglichen 2,998 mm sein. Die Wahrscheinlichkeit,
eine 2,996 mm Achse zu erhalten ist bei einer Bestellung von dicken Achsen
deutlich niedriger, gegenüber einer Bestellung von medium. Achsen.
Euer Slotdevil