Slotdevil klärt auf
Achsdurchmesser
von Carrera, Fly, Scalextric, Ninco und Co.
Kaum
eine Sache ist so undurchsichtig und verwirrend wie der Achsdurchmesser
der verschiedenen Hersteller.
Autoart, Fly
(außer ältere Fly Racing), Reprotec,
Scalextric, SCX, Spirit,
Team Slot usw. haben offiziell 2,38 mm
Achsdurchmesser. Das entspricht der US-Größe von
3/32 Zoll, die auch in Flexis und Eurosport eingesetzt wird. Bedingt
durch die hohen Fertigungstoleranzen der meisten Serienhersteller und
den in Europa wohl eher üblichen metrischen Abmessungen,
findet man beim Messen der Serienachsen aber alles von 2,35 mm bis 2,42
mm. Bei manchen Herstellern werden bunt gemischt sowohl blanke
Metallachsen mit ziemlich genau 2,38 mm oder 2,4 mm, als auch braune
Achsen mit bis zu 2,42 mm eingesetzt. Die braunen Achsen sind in der
Regel lackiert und fast immer deutlich über 2,38 mm. Bei
Serienfelgen und Zahnrädern aus Plastik ist das nicht so
wichtig, da diese immer eine deutlich kleinere Achsöffnung
haben und aufgepresst werden. Beim Aufpressen passt sich das weiche
Plastik an den jeweiligen Achsdurchmesser an, egal, ob der 2,35 mm, 2,4
mm oder sogar 2,45 mm (Ninco) ist. Bei Lagern wird das schon deutlich
schwieriger. Hier sind die Serienlager immer für den
größtmöglichen Achsdurchmesser ausgelegt.
Deswegen haben präzise 2,38 mm Tuningachsen oft zuviel Luft in
den Serienlagern und wackeln darin. Wenn so ein groß
ausgelegtes Serienlager dann auch noch dummerweise auf eine Serienachse
mit nur 2,35 mm Durchmesser trifft, haben Sie ein lautes und schlecht
liegendes Auto. Auch Alufelgen müssen genau für den
entsprechenden Achsdurchmesser passen. Eine Alufelge mit 2,40 mm
Achsloch kann zwar auf eine 2,35 mm Achse montiert werden, hat dort
aber einen deutlich spürbaren Höhenschlag. Da die
meisten Serienachsen aus normalem, ungehärtetem Stahl sind,
kann so eine ungehärtete Serienachse relativ einfach auf 2,38
mm geschliffen werden. Schon das einfache Entfernen der braunen
Lackschicht langt oft als Anpassung für echte 2,38 mm Felgen,
Lager und Zahnräder.
Ältere Fly Racing Achsen sind
angegeben mit 2,5 mm Durchmesser. Tatsächlich hatten alle von
uns gemessenen Achsen aber nur einen Durchmesser von max. 2,47 mm und
liegen damit deutlich unter den angegebenen 2,5 mm. Weiter unten steht,
was man dagegen tun kann. Neue Fly Racing haben
inzwischen auch 2,38 mm Achsdurchmesser.
Slotit setzt in den eigenen Fahrzeugen genau die exakten 2,38
mm Teile ein, die auch im Slotit Tuning Programm sind.
Ninco hat einen Achsdurchmesser von ca. 2,45
mm und ist damit deutlich über 2,38 mm. Auch Ninco Achsen
schwanken etwas im Durchmesser. Wir haben schon 2,42 mm (selten) aber
auch 2,48 mm (häufiger) gemessen. Im Auslieferungszustand
haben Ninco Fahrzeuge meist braune Achsen, die zwischen 2.45 und 2,48
mm liegen. Blanke Zubehör Achsen liegen inzwischen auch eher
bei 2,48 mm, als bei 2,45 mm. Auch zu dick geratenen Ninco Achsen
lassen sich relativ einfach dünner schleifen, um darauf
exaktes 2,45 mm Zubehör zu montieren. Ein Schleifen der Ninco
Achsen auf 2,38 mm wird aber schon deutlich schwieriger. Für
Ninco ist es daher ratsam spezielles Zubehör mit 2,45 mm bzw.
2,48 mm Achsöffnung z. B. von Slotdevil, Scaleauto oder
Reprotec zu verwenden.
Ninco
ProRace hat einen Achsdurchmesser von ziemlich genau 2,48 mm.
Da inzwischen auch die meisten Ninco Standardachsen einen Durchmesser
von nahezu 2,48 mm haben, passen ProRace Felgen und Zahnräder
auch mit nur geringem Spiel auf neuere Serienachsen. Die speziellen
Ninco Lightning Fahrzeuge waren bisher mit 2,48 mm ProRace Teilen
ausgerüstet. Neuerdings (Mitte 2010) schwenkt Ninco auch bei
den Lightning Fahrzeugen auf 2,38 mm Achsdurchmesser um. Der Umstieg
auf die üblichen 2,38 mm Teile ist zwar lobenswert,
trägt aber im Moment nicht zur Vereinfachung beim Teiletausch
bei. Ninco kennzeichnet leider die Lightning Fahrzeuge nicht mit dem
aktuell darin verwendeten Achsdurchmesser. Es liegt die Vermutung nahe,
dass auch die Ninco Standardfahrzeuge bald auf 2,38 mm Technik
umgestellt werden.
NSR hat ganz eigentümliche Vorstellungen, wie viel
2,38 mm sind. NSR Achsen sind offiziell nach NSR Angaben 2,38 mm, nach
unseren Messungen aber deutlich dünner als 2,38 mm. Passend
dazu macht NSR auch alle Achslöcher in Zahnrädern,
Felgen, Lagern usw. deutlich kleiner. Dieser kleine Unterschied lang
aber, dass Sie keine Slotdevil, Slotit, Scaleauto und Sigma Achse ohne
Nachbearbeitung in eine NSR Felge oder Zahnrad bekommen. Die NSR
Achslöcher sind einfach zu klein dafür. Daran
können wir leider nichts ändern und die oben
genannten Hersteller werden auch garantiert nicht ihre
präzisen 2,38 mm Teile auf die unpräzisen NSR Teile
anpassen. Umgekehrt wird es leider auch nicht viel besser. Eine (zu
dünne) NSR Achse und Zahnräder, Felgen, Lager usw.
von Hersteller, die sich präzise an 2,38 mm halten, passt auch
nicht so recht zusammen. Zwischen Achsloch und Achse ist nun Luft und
alle Felgen, Zahnräder usw. bekommen damit automatisch eine
leichte Unwucht. Also, wenn NSR Teile, dann bitte auch alles von NSR
oder komplett die Finger davon lassen. Ideal sind z. B. die NSR
Achskits. Darin ist alles von NSR enthalten und damit alles auf den
falschen Durchmesser abgestimmt. Mitte 2010 mehren sich allerdings die
Hinweise, dass jetzt auch bei NSR exakte 2,38 mm Teile eingesetzt
werden. Einige Kunden haben uns Mails geschickt, dass neueste NSR
Felgen und Zahnräder perfekt auf präzise Sigma,
Scaleauto, Slotit und Slotdevil 2,38 mm Achsen passen. Auch das ist
durchaus begrüßenswert, wenn es auch einige Probleme
mit der Mischung NSR Altteile und NSR Neuteile geben wird.
Carrera
hatte 2 mm bei E100 und 2,2 mm bei E200 Achsen. Auch Revell
Monagramm hatte 2,2 mm Achse. Bei alten Carrera und Revell sollte man
nur original Carrera Felgen und Zahnräder einsetzten.
Inzwischen finden sich aber auch an Revell und Carrera Fahrzeugen
Achsen mit 2,3 bis 2,4 mm Durchmesser. Wenn Sie also für diese
beiden Herstellern Achszubehör kaufen wollen, dann sollten Sie
sich erst einmal selber vergewissern, was Ihr Fahrzeug genau
für einen Achsdurchmesser hat. Die im Webshop angebotenen
Felgen mit 2,21 mm Achsbohrung für Revell und Carrera passen
(leider) nur noch auf ältere Fahrzeuge und normalerweise nicht
mehr auf aktuelle Produkte.
Viele Serienteile der Hersteller lassen sich untereinander tauschen.
Ninco Plastik Felgen lassen sich auch auf Scalextric und Fly
Serienachsen montieren. Auch die Plastik Zahnräder fast aller
Hersteller sind untereinander tauschbar. Sobald aber Teile aus Metall
ins Spiel kommen, wird es schwierig. Ein 2,42 mm Messinglager sollte
auch nur mit einer 2,42 mm Achse eingesetzt werden. Ein Kronenrad mit
Metallkern und Inbusschraube als Befestigung sollte auch genau passen.
Da viele Serienachsen in einem relativ weiten Toleranzbereich schwanken
kann es durchaus sein, dass auf einen Fahrzeug des Herstellers XY, eine
2,38 mm Felge perfekt passt und auf einem anderen, eigentlich
baugleichen Fahrzeug, einfach nicht drauf gehen will.
Es
gibt verschiedene Möglichkeiten das Fahrverhalten von
Serienautos deutlich zu verbessern.
Komplettumrüstung
Das komplette Fahrzeug wird auf präzise 2,38
mm Achsen, Lager und Zahnräder umgerüstet. Neben
Slotdevil bieten auch viele andere Hersteller von Tuningteilen
präzises 2,38 mm Achszubehör. Eine präzise
2,38 mm Achse sollte auch ein ebenso präzises 2,38 mm Lager
erhalten. Wenn Sie dann noch passende 2,38 mm Alufelgen und
geschliffene Reifen montieren, haben Sie endgültig keine
Probleme mehr mit unrund laufenden Achsen, Felgen usw. Oftmals erkennen
Sie das Fahrverhalten von Ihrem kleinen Renner nach der
Umrüstung fast nicht mehr wieder. Die
Komplettumrüstung ist die beste, aber auch mit Abstand
teuerste Lösung. Das kann gut und gerne nochmals die
Hälfte des Anschaffungspreises kosten. Die
nachträgliche Umrüstung auf 2,38 mm ist die mit
Abstand beste Lösung und wird von uns grundsätzlich
empfohlen. Alle anderen unten aufgeführten Lösungen
sind Kompromisse, die zwar im Moment den Geldbeutel schonen, aber
eigentlich auf Dauer alle in eine Sackgasse führen.
Umrüstung
von Fly und Co. auf Slotdevil 2,45 mm Präzisionsachsen
Die 2,35 mm bis 2,42 mm Serienachsen werden auf 2,45 mm
Präzisionsachsen umgerüstet. Da die Serienlager von
z. B. von Fly für den höchst möglichen
Seriendurchmesser ausgelegt sind, haben die Serienlager von Fly einen
Innendurchmesser von 2,45 mm. Die Slotdevil 2,45 mm
Präzisionsachsen passen da 100% genau hinein. Die 2,45 mm
Achse hat nur noch minimales Spiel in den Lagern und verhält
sich genau so, wie eine 2,38 mm Präzisionsachse in einen 2,38
mm Präzisionslager. Auch die Serienfelgen und
Serienzahnräder lassen sich perfekt auf diese super dicken
Achsen aufziehen. Aus einem Serienauto mit wackelnden Achsen im Lager
wird so, für ganz wenig Geld, eine Rennmaschine mit absolut
präzise geführten Achsen.
Umrüstung
von Ninco auf Slotdevil 2,5 mm Präzisionsachsen
Das bei Fly und Co. zu der Passgenauigkeit der 2,38 mm
Serienachsen in Serienlager erklärte gilt auch
übertragen auf die 2,45 mm Achsen und Lager von Ninco. Auch
bei Ninco besteht die Möglichkeit eine bessere Passgenauigkeit
der Achsen im Lager durch Übermaßachsen zu
erreichen. Die Slotdevil 2,5 mm Achsen passen hervorragend und ohne
jegliches Spiel in Ninco Serienlager.
Umrüstung
von Fly Racing auf Slotdevil 2,5 mm Präzisionsachsen
Wackeln Sie mal bei Ihrem Fly Racing an der Hinterachse
und Sie werden feststellen, dass da deutliche Bewegungsfreiheit
vorhanden ist. Die Serienachsen sitzen in den Lagern relativ locker.
Auch die original Fly Racing Zahnräder und Felgen mit 2,5 mm
Loch sitzen auf den Serienachsen zwangsläufig mit einem
Höhenschlag von 0,03 mm. Unsere Slotdevil 2,5 mm Achsen
hingegen haben einen Außendurchmesser von exakt 2,5 mm. Fly
Racing Lager, Zahnräder und Felgen sitzen auf Slotdevil 2,5 mm
Achsen absolut präzise, fest und ohne jegliches Spiel oder
Höhenschlag. Wenn Sie Ihren Fly Racing auf Slotdevil 2,5 mm
Präzisionsachsen umrüsten werden Sie eine deutliche
Verbesserung feststellen. Mit Slotdevil 2,5 mm Achsen werden Rennen
gewonnen.
Euer
Slotdevil
|
|
 |